Die Veranstaltung kann im Rahmen des Nebenfachs MGU, sowie an verschiedenen Fakultäten als Teil des Haupt-, Wahl- oder Nebenfachs angerechnet werden. Die Anrechnung sollte mit den relevanten FachvertreterInnen vereinbart werden. Als Testatleistung wird eine aktive Teilnahme in der Diskussion und ein Referat verlangt.
| Datum | Thema | Literatur | |
| 8. April | Einleitung | ||
| 15. April | Bedeutung und Denotation | Mackenzie, Kap. 2 | |
| 22. April | Mackenzie, Kap. 3 | ||
| 29. April | Bedeutung und Kognition | Jackendoff (1990), Kap. 1 | |
| 6. Mai | Bedeutung und Pragmatik | Grice, Kap. 2 | |
| 13. Mai | Sperber & Wilson, Kap. 1, §8-12 | ||
| 20. Mai | Pfingsten: Keine Veranstaltung | ||
| 27. Mai | Referat Mira Grubic |
||
| 3. Juni | Referat Marcel Mertz |
||
| 10. Juni | Referat Kristina Waltsgott Referat Tumasch Claluena |
||
| 17. Juni | Referat Sacha Aeschbach Referat Monika Gisler |
||
| 24. Juni | Abschluss | ||
| 1. Juli | Prüfungswoche: Keine Veranstaltung |
Chomsky, Noam (1986), Knowledge of Language: Its Nature, Origin, and Use, Westport (Conn.): Praeger.Grice, Paul (1989), Studies in the Way of Words, Cambridge (Mass.): Harvard University Press.
Jackendoff, Ray S. (1990), Semantic Structures, Cambridge (Mass.): MIT Press.
Jackendoff, Ray S. (1993), Patterns in the Mind: Language and Human Nature, New York: Harvester/Wheatsheaf.
Mackenzie, I.E. (1997), Introduction to Linguistic Philosophy , Thousand Oaks (CA): Sage.
Sperber, Dan & Wilson, Deirdre (1986), Relevance: Communication and Cognition, Oxford: Blackwell.